Waldbaden

Autorin: Lena Neumann

Das Waldbaden oder auch „Shinrin Yoku“ hat seinen Ursprung in Japan. Dort sind selbst Ärzte von der sogenannten „Waldmedizin“ überzeugt. Ein Waldbad soll das Immunsystem stärken, alltäglichen Stress reduzieren und die allgemeine Gesundheit verbessern. Dabei geht es nicht einfach um einen Spaziergang im Wald, sondern darum, den Moment zu erleben, Farben, Geräusche und Gerüche aufzunehmen und die Stille zu genießen. Das Prinzip der Achtsamkeit wird also großgeschrieben.
Auch in Deutschland wird nun vermehrt an der Wirksamkeit geforscht. Studien aus Japan legen nahe, dass die positiven Effekte z.B. auf unser Immunsystem durch baumeigene Duftstoffe vermittelt werden. Ein anderer Erklärungsansatz liegt darin, dass wir uns durch den Geruch im Wald in unsere Kindheit zurückversetzt fühlen, in der man noch unbeschwert im Matsch spielen konnte und kaum Sorgen hatte, was dazu führt, dass unser Stresslevel aufgrund der schönen Erinnerungen sinkt. Aber egal, woran es liegen mag, bewiesen ist auf jeden Fall, dass die Natur positive Wirkungen auf uns Menschen hat. Selbst ein Bild von einem Wald oder einer grünen Landschaft wirkt schon beruhigend auf uns.
Wer jetzt einmal das Waldbaden ausprobieren möchte, sollte ein paar Punkte beachten:

  1. Nimm Dir Zeit und schlendere ohne Eile durch den Wald.
  2. Mach einmal eine Pause, setz Dich auf eine Bank oder vielleicht auch nur den Boden und erlebe, was um Dich herum passiert. Konzentriere Dich nur auf Dich selbst und das, was Du hörst, siehst und riechst.
  3. Lass Deinen Blick in die Ferne schweifen, um Deine von alltäglichen Dingen müden Augen zu entspannen.
  4. Genieße die Stille um Dich herum und lass Deinen Gedanken freien Lauf!

Im Wald erscheinen einem die alltäglichen Sorgen nun plötzlich nicht mehr so wichtig und weit entfernt. Wer sich ab und zu mal eine solche Auszeit gönnt, wird merken, dass man danach mit viel mehr Elan und Motivation seine Aufgaben erledigen kann. Es lohnt sich also, auch mal eine Pause einzulegen!

The new bicycle and pedestrian bridge

Exhibition of the best design proposals

Autorin: Aida Murtić

The winner of the second competition phase for the new bicycle and pedestrian bridge connecting Bergheim and Neuenheimer Feld should be announced in March 2020. During the first competition round in May 2019, the jury selected five best design proposals. In the statement of the jury stood, that each of the five proposals had used their own approach, being innovative and spatially sensible at the same time. These works will be exhibited once again in Bürgerhaus B³ in Bahnstadt between 23rd and 25th March 2020.

The City Heidelberg and International Buildings Exhibition (Internationale Bauausstellung, IBA) started developing the idea of the bridge over the Neckar River already in 2018. The overall goal is to improve the bicycle infrastructure and connect the university campus located in Neuenheimer Feld with the southern areas of Heidelberg. The bridge should also be part of the longer bicycle route between Mannheim and Heidelberg. During the participatory design phase, citizens of Heidelberg also had a chance to share their concerns, comments and ideas for the bridge. In online and public consultations, they were invited to reflect on the question of the new bridge in the panorama of the city, and think about open spaces and green areas that are part of the bridge conception.

The finalists of the competition are international teams composed of architects, city planners and landscape architects. The first proposal (Paris) brings the idea of the slim bridge made of red-coloured concrete. The second team (Paris, Karlsruhe, Mainz) designed the curved bridge with two different paths across the Neckar. The third proposal (Vahrn, Munich) sees the bridge as a network of paths that in the middle serves a lounge. The next team (Stuttgart, Berlin, Kranzberg) imagined the bridge that starts from Ochsenkopf, goes over Neckar and there becomes a sitting area. The last design (Stuttgart, London) offers a discreet and low bridge that leads to a viewing platform on the northern bridge pillar.

All the proposals keep reserved Gneisenauplatz as open public space with greenery.

Do not forget to see the whole exhibition; we are close to the final decision about Heidelberg’s new bicycle and pedestrian bridge!

https://iba.heidelberg.de/de/veranstaltungen/ausstellung-der-wettbewerbsergebnisse-2-stufe

Faschingsumzug 2020

Life in the carnival season

Autorin: Aida Murtić

Precisely at 14:11 on 25 February 2020, started another traditional Carnival Parade in Heidelberg. Bergheimer Straße hosted that Tuesday many wild beasts, clowns, princesses, and imitations of some of the famous persons.

Some fashion trends certainly changed since the March 6, 1848 when the first Carnival Parade in Heidelberg took place. Take a look at the old poster indicating the organization rules and the route:

In case you have spent the carnival season in Germany, it is important to recapitulate some of the key concepts: each carnival city has its own cheers (fool’s shout). Here in Heidelberg, “Hajo!” is the carnival greeting. In Mainz, a great destination for the carnivals, and not so far away from our city, you can hear “Helau!” as the traditional greeting. If you are in Cologne, “Kölle Alaaf!” (“Long live Cologne!”) is what you should shout. In Munich, do not forget to say “Ahoi!”

Also, do not be confused about the names Krapfen/Kreppel/Berliner. These delicious doughnuts just have different names but taste equally good.

Costumes in different cities sometimes follow the traditional colours, but do not put limits to your imagination and try to be a creature different from the one you are usually during the rest of the year.

If you are convinced that you and your group can contribute with wise humour to the Carnival Parade 2021, then apply! Heidelberg Carnival Committee just opened the call for the newt season:

Saša Stanišić is back in town

Book reading event in Heidelberg

Autorin: Aida Murtić

The writer Saša Stanišić met his readers and Heidelberg audience in the aula of the New University on 9 January 2020. As a former citizen of Heidelberg and a student of the Heidelberg University, Stanišić was warmly welcomed. His narration made some of the Heidelberg quarters literary visible and his return to the city he wrote about was much expected and appreciated. On the same day, Stanišić got a place in the Golden Book of the City Heidelberg, where he wrote “Heidelberg: meine Kraft. Mein Glück. Meine Stadt“ (Heidelberg: my strength. My luck. My city”).

For his book “Herkunft” (Origins), Saša Stanišić received one of the greatest literary awards, the German Book Prize for 2019. The book became a true bestseller that continues to animate debates about questions of place, belonging and language.

The author often highlights that the book is about one of the greatest and first coincidences in our biography – being born somewhere. And about what happens afterwards. Born in 1978 in Yugoslavia, he fled to Germany during war in Bosnia and Herzegovina in 1992. In his book, Stanišić goes back to his hometown Višegrad, visits his grandmother and records her memories. He plays with facts and fiction, rejects chronologies, recollecting anecdotes, single moments and stories in a thought-provoking juxtaposition.

The evening in Heidelberg was emotional, humorous, inspiring, all in one. The writer Jagoda Marinić and the Heidelberg’s Intercultural Centre were great hosts and organisers. The whole event could be seen on the YouTube channel of the Stadt Heidelberg:

More details about Stanišić’s life and study in Heidelberg can be found in the Alumni-Interview from 2015:

https://www.uni-heidelberg.de/de/universitaet/heidelberger-profile/alumni-interviews/blockaden-kenne-ich-nicht-nur-langes-nachdenken

Studium Generale: Theorizing luxury

Autorin: Aida Murtić

After the theme of “Resources” animated the previous summer semester, winter semester 2019/2020 took us at the forefront of exploring the idea of “Luxury”. Every Monday, between 7 November 2019 and 27 January 2020, one of eight speakers brought their understanding of the concept of luxury and its role in the construction of society.

Heidelberg’s Studium Generale is already an established format that brings together disciplinary diverse reflections on the provoking key topic and engages them in a dialogue with wider audience.

Kick-off lecture by professor Jean-Pierre Wils from the Radboud University introduced the terms of “luxury euphoria” questioning what is left from the “promise of luxury” and what “forward-thinking luxury” could be. In the weeks that followed, we had a range of opportunities to learn about gift-giving rituals between humans and non-humans, to hear about Buddhism’s view on the issue of luxury, test if luxury exists in the natural world, and to question if culture could be considered as luxury. The closing lecture of the professor Hans Peter Grüner from the University Mannheim raised the dilemma if luxury is a private thing or social phenomenon, opening space for thinking about the new future avenues of theorizing the luxury.

All talks are available on the YouTube channel of the University Heidelberg:

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/studium-generale

Do not forget to keep reserved Monday evenings for Studium Generale also in the following semester (19:30h, Aula of the New University)!

Student Food: Making Pickles

Autorin: Lisa Zhang

Fermented pickles, or salt water brine pickles, must be the fastest slow food there is. It is incredibly quick to prepare, but after the preparation is done, one has to wait patiently for days, or sometimes weeks, for the pickles to ferment and mature – making it a slow process. It may be counterintuitive, but this actually makes fermented pickles into a perfect student food. Because the only thing you really need to do is to wait – a bit like something oven-baked – and then voila, your food is ready! You can pair kimchi, Korean-style fermented Chinese cabbage, with both noodles and rice, a good cucumber or onion pickle with cheese and bread, and sauerkraut, or fermented cabbage, goes well with tons of things and is a staple in the German diet. It is great to have some pickles in the back of the fridge when you want to give whatever you are making an extra kick of flavour.

I began to start ferment my own pickles last semester, and have not looked back. The only thing you need to get started are vegetables, a clean and sterilized jar (you can use old jars for this, prepare them by cleaning and boiling them), salt and water (to make the brine). You can ferment any vegetable and experiment with different spices and herbs. To begin, you add salt to the ferment, this could be done either by rubbing salt onto the vegetable (like you do with kimchi or sauerkraut), or you make a brine, as with radish and cucumber pickles, around 1-3 tablespoons in 1-quart water, and then submerge the vegetables in brine in the jar. Whichever method you use, it is important that the vegetables are completely covered in the liquid – otherwise it might mould. The salty water helps keep the bad bacteria out and the good bacteria in the jar, which is what you want. Then you are ready after you close off your ferment by closing the jar with the lid! The only thing you need to do now is to “burp” the jar every other day because of the carbon dioxide that will build up in the jar due to the fermentation. You might see small bubbles appear in the jar, which is perfectly normal. To burp your jar, you need to open the jar briefly every day in the beginning, and then every other day. Otherwise, the pressure might build up until the point where the jar explodes, and nobody wants that. You can taste your pickle after a couple of days, and when you think it is sour enough, it is ready! One of my favourite ferments is Indian spiced carrot kraut. You will need around 500g shredded carrot, 1 tablespoon of salt, 1 teaspoon black mustard seeds, a teaspoons cumin seeds, 1 teaspoon black onion seeds, and 1 pinch red chilli flakes. You begin with rubbing the salt into the carrots until they release liquid, this will take a few minutes. Add the spices and mix well, press all the ingredients into the jar, liquid should rise up, and if it does not cover the carrots, you can add some water. Close the lid and wait for seven to ten days, and then it is ready. This carrot pickle goes well in salads, with naan and yoghurt, cheese – really everything!

Recyclingkaufhaus: Buying Second-Hand in Heidelberg

Autorin: Lisa Zhang

When I first saw my dormitory studio that I had been given in Im Neuenheimer Feld, I felt at a loss. Everything in the studio was white, the furniture was white and the walls in the rooms were white. Despite having brought some things with me when I moved (mainly cooking utensils and clothes), I found it difficult to imagine how I would fill up the white space to make it more homely. The space seemed to me sterile, a room that you would perhaps find in a hospital or in a nondescript government building. Knowing that I would stay here for a few years, I quickly realised that in order to make it more personal, and hence liveable, I would have to add a few objects to it that would give it character.

Being on a tight budget (as most students are), I could not really afford to buy a whole set of new things. It also seemed like a waste to buy new things every time I moved, which students often do. I looked around in the town centre for second hand shops, but could not find any. That was, until I stumbled upon the “Recyclingkaufhaus”. Recyclingkaufhaus is exactly what it sounds like, a recycling shop, and they have all sorts of things, from furniture to bric-a-brac. The place looks like a warehouse and is filled with interesting curiosa (and useful things). When I was there the first time, I bought a beautiful wooden floor lamp and desk lamp, a rug, and colourful plates. They also have a section with second-hand clothes and second-hand books, if you are looking for those things. The way they price things there is that you take the things that you want to buy to the counter, and the person at the counter will price it for you there. Usually they price things cheaply, since it is second-hand.

Therefore, if you are looking for things to use or decorate your student room with, and if you do not feel like going far away to IKEA, or do not want to buy things that are more expensive in town, I recommend that you have a look at the Recylingkaufhaus and see if you can find what you are looking for there. It can be a bit of a hit and miss if you are searching for something specific, but at least it is a fun trip if you enjoy looking at odd things. Furthermore, it is better for the environment to buy second-hand too.

You can read more about the Recyclingkaufhaus on their website: https://www.recyclingkaufhaus.de/

3 schnelle Winterrezepte für die Studentenküche

Autorin: Frederike Hohenbild

Da man in seiner Studentenküche oft doch etwas eingeschränkt ist und es zudem gerne noch schnell gehen soll, gibt es heute 3 unkomplizierte Rezepte für den Winter, die alle auch zum Mitnehmen und Vorkochen geeignet sind.

Kürbis-Spinat-Auflauf

Zutaten (2 Personen)

  • 1 Butternut Kürbis
  • 200 g Spinat
  • 150 g Quark
  • 100 g Hüttenkäse
  • 2 Eier
  • Basilikum
  • 150 g Feta
  • 25g Parmesan
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Etwas Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und den Spinat darin kurz garen, sodass er etwas zusammenfällt.
  3. Den Kürbis in 6mm dicke Scheiben schneiden und die Kerne entfernen.
  4. In einer Schüssel Quark, Hüttenkäse und Eier verquirlen. Mit geriebener Muskatnuss, Salz und ordentlich Pfeffer abschmecken.
  5. Basilikum grob hacken.
  6. Feta in sehr feine Scheibchen schneiden und Parmesan reiben.
  7. In einer Auflaufform abwechselnd Spinat, Quarkmasse und Kürbis Schichten. Zwischendurch etwas Basilikum einstreuen.
  8. Mit Feta belegen und Parmesan bestreuen.
  9. Für 40 Minuten auf der mittleren Schiene des Ofens backen. Für die letzten Minuten noch einmal nach oben schieben, bis der Käse etwas kross wird.

Mango-Rote Linsen-Curry

Zutaten (2 Personen)

  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Möhren
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 1 große Tasse Rote Linsen
  • 1 Mango
  • 100mL Gemüsebrühe
  • 200mL Kokosmilch
  • 1 TL Currypulver
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • Salz
  • Pfeffer
  • etw. Kokosöl

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und hacken. Ingwer fein hacken. Möhren reiben oder fein hacken. Alles in etwas Kokosöl andünsten.
  2. Linsen und Gewürze zufügen und mit Brühe ablöschen. Kokosmilch zugeben und 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Mango schälen und würfeln. Dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 2 Minuten ziehen lassen.

Gefüllte Süßkartoffeln

Zutaten (2 Personen)

  • 2 große Süßkartoffeln
  • Füllung:
    • 1 Hühnchenbrust Filet
    • 100 g Joghurt
    • 1 Tomate
    • ½ Dose Kidneybohnen
    • 1 Avocado
    • Basilikum
  • etw. Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

Die Zutaten für die Füllung sind beliebig austauschbar, als vegetarische Alternative zum Beispiel mit Spinat, Feta und Parmesan.

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200°C vorheizen.
  2. Die Süßkartoffeln waschen und ca. 15 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Jede Kartoffel halbieren, mit etwas Olivenöl einreiben und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Mit der Schnittseite nach unten auf einem Blech platzieren und im heißen Ofen 15 bis 20 Minuten backen bis die Kartoffeln weich sind.
  3. Währenddessen etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Hühnchenbrüste braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. In Würfel schneiden und beiseitestellen. Tomaten würfeln und Avocado in Spalten schneiden.
  4. Den Joghurt mit Basilikum vermischen, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und das Hühnchen untermischen.
  5. Die Kartoffeln aus der Folie nehmen und mit einem Löffel leicht aushöhlen. Das Ausgeschabte Innere zu der Hühnchen-Mischung geben. Kartoffeln mit der Mischung füllen und die Tomatenwürfel, Kidneybohnen und Avocadospalten darauf verteilen.

Guten Appetit!

Was kann eigentlich der Studierendenausweis?

Autorin: Frederike Hohenbild

Dass der Studierendenausweis als praktisches Zahlungsmittel für so ziemlich alles im Unialltag genutzt werden kann, ist wohl vermutlich jedem bekannt. Egal ob in der Mensa, beim Drucken oder zum Bezahlen des Hochschulsports – bei den meisten Studierenden ist der Ausweis in so regelmäßigem Einsatz, dass nach spätestens drei Semestern das Bild vor lauter Abnutzung gar nicht mehr zu erkennen ist. Auch das mag manchmal seine Vorteile haben… Doch eine weitere ausgesprochen nützliche Funktion hat der Studierendenausweis: Die kostenlose Nutzung des VRN. Unter der Woche ab 19 Uhr und sogar ganztägig an Wochenenden sowie Feiertagen kann in Heidelberg umsonst gefahren werden. Seit letztem Jahr wurde dieses Angebot sogar noch erweitert, sodass nun Busse und Bahnen des gesamten VRN-Gebiets genutzt werden können. Wer am Wochenende also die Heidelberger Umgebung erkunden will, hat nun beste Voraussetzungen! Das VRN-Gebiet ist zwar nicht riesig, hat aber zum Glück doch einige Ziele im Angebot.

Mannheim ist natürlich ein naheliegendes Ziel für alle, die das manchmal eher ruhige und beschauliche Leben in Heidelberg hinter sich lassen wollen. Ob es darum geht am Wochenende mal ein paar andere Optionen zum Feiern zu erkunden, ins Kunstmuseum zu gehen oder die kostenlose Fahrt als Anlass zu sehen auch unter Woche mal abends ein Bier in Mannheim trinken zu gehen. Für einen kleinen Ausflug am Wochenende gibt es aber definitiv auch noch ein paar andere Optionen, die vielleicht noch nicht jedem bekannt sind. Da wäre zum Beispiel Schwetzingen, das mit seiner barocken Schlossanlage zu einem gemütlichen Bummel mit anschließender Kaffeepause im Schlosspark einlädt. In Weinheim lohnt sich neben einem Besuch im Miramar zum Beispiel auch eine kleine Wanderung durch die Altstadt. Inmitten der Weinberge gibt es zudem sowohl die Burgruine Windeck, als auch die Wachenburg zu entdecken. Besonders entlang der Bergstraße befinden sich einige idyllische Flecken, die vor allem im Frühling zur Zeit der Mandelblüte ein wunderschönes Bild abgeben. Auch wer gerne Wein trinkt, kommt definitiv auf seine Kosten! Denn auch einige Anlaufstellen in der Pfalz gehören zum VRN-Gebiet und bieten von März bis Oktober jede Menge Möglichkeiten, öffentliche oder private Weinwanderungen zu unternehmen, Weinkeller zu besichtigen oder Weinfeste zu besuchen. Im offiziellen Weinfestkalender findet man zudem noch viele besondere Aktionen – Tage der offenen Weinkeller, kulinarische Wanderungen etc. – die lohnenswert sind.

Sicherlich fehlen in dieser Aufzählung noch einige Sehenswürdigkeiten – fest steht aber auf jeden Fall: Es lohnt sich, sich einfach mal am Wochenende den Studierendenausweis zu schnappen und die Umgebung zu erkunden. So schön Heidelberg auch ist, man kann ja nicht immer nur zwischen der Uni und der Unteren hin und her pendeln!

Im neuen Jahr weniger Lebensmittel verschwenden? – Lebensmittelrettung für Einsteiger

Autorin: Frederike Hohenbild

Es geht nun langsam auf den Februar zu und die ersten Neujahrsvorsätze werden langsam über Bord geworfen. Wenn sich also ab Februar die meisten Fitnessstudios nach und nach wieder leeren, ist das für manch einen eher ein Grund zum Aufatmen – egal ob aus dem Grund, dass die Trainingsfläche dann wieder frei ist oder ob es auf der Couch eben doch einfach gemütlicher ist. Doch einige Neujahrsvorsätze haben vielleicht doch etwas mehr Durchhaltevermögen verdient. Egal ob es nun ein spezieller Neujahrsvorsatz ist oder nicht, das Thema Lebensmittelverschwendung erhält zunehmend mehr Aufmerksamkeit und das sicherlich nicht ohne Grund. Natürlich muss im Jahr 2020 nicht jeder zum Veganer und professionellen Klima-Aktivisten werden, doch gerade beim Thema des achtsamen Umgangs mit Lebensmitteln – und der oft auch damit verbundenen Reduktion von Verpackungsmüll – kann wirklich jeder einen kleinen Anteil beitragen. Dass nicht jeder Studierende sich teure Bio-Produkte leisten kann, ist klar. Doch auch für Studierende gibt es viele Möglichkeiten, die den Geldbeutel am Ende sogar verschonen. Und dazu muss man nicht einmal zu (noch) nicht ganz legalen Methoden wie dem Containern (das wäre dann die Lebensmittelrettung für Fortgeschrittene) etc. greifen! Hier ein paar einfache Einsteigertipps:

  1. Einkaufsgewohnheiten: Das simpelste und logischste ist es wohl erstmal seine Einkaufsgewohnheiten zu hinterfragen und vielleicht ein bisschen vorausschauender einzukaufen. Wenn man am Anfang der Woche einfach schon mal grob durchdenkt, was man wirklich braucht, dann muss am Ende der Woche auch nicht der halbe Kühlschrankinhalt weggeworfen werden. Bei manchen Lebensmitteln, mit Verpackungsgrößen, die für eine Person meist zu groß sind (z.B. Milch) lohnt es sich auch mit Freunden zu teilen. Natürlich muss man auch nicht zwangsweise vegan oder vegetarisch leben, aber vielleicht ist ja zumindest möglich den Konsum gewisser tierischer Produkte etwas zu reduzieren.
  2. Too Good To Go: Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Start-up, dass mit ihrer App der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirken möchte. Restaurants, Bäcker etc. können Partner werden und übriggeblieben Produkte per App in deutlich günstigeren „Überraschungspaketen“ abgeben. In Heidelberg nehmen bisher leider nur die Kette „Nordsee“ und die Bäckerei „Laib und Leben“ teil. In Mannheim sieht die Auswahl aber zum Beispiel schon größer aus! Essens-Retter können sich einfach per App anmelden und dort die aktuelle Auswahl in ihrem Umkreis einsehen und vorbestellen. Dann muss das Paket nur noch zur angegebenen Zeit abgeholt werden. Für sparsame Studenten also die perfekte Gelegenheit besonders abends an günstiges Essen zu kommen und gleichzeitig noch deren Verschwendung zu verhindern!
  3. Foodsharing: In Heidelberg und Region gibt es 10 Fair-Teiler: In der Altstadt, Neuenheim/Handschuhsheim, Weststadt, Südstadt, Eppelheim, Rohrbach, Bosseldorn, Leimen, Ochsenkopf, Schlierbach-Ziegelhausen und am Letzenberg. Diese sind über https://foodsharing.de/ einsehbar. Bei den Fair-Teilern handelt es sich meist um große Regale, wo das Essen hinterlegt wird. Online oder per E-Mail-Abonnement wird dann aktualisiert, was gerade verfügbar ist. Das Essen wird von offiziellen RetternInnen abgeholt und stammt oft aus Supermärkten, Restaurants, Bäckereien und auch vielen Ketten. Bei den geretteten Lebensmitteln kann also alles dabei sein, von Gemüse, über Backzutaten zu belegten Brötchen oder Steaks. Die Anmeldung ist umsonst und in 2 Minuten erledigt.
  4. Facebook: Auch über Facebook gibt es einige Möglichkeiten Lebensmittel zu Retten. In Gruppen, wie zum Beispiel „Free Your Food Heidelberg“, kann jeder – sowohl Privatpersonen als auch offizielle Retter – abzuholende Lebensmittel posten. Diese werden nicht an einem festen Ort, sondern nach Absprache (oft auch zuhause) vergeben. Hier werden die verschiedensten Dinge angeboten, oft auch Reste von Catering-Firmen, sodass man mit etwas Glück und zeitlicher Flexibilität auch sehr exquisite Happen erwischen kann.

Es gibt also auch in Heidelberg einige Möglichkeiten der Lebensmittelverschwendung ein wenig entgegen zu wirken. Außerdem kann es natürlich auch Spaß machen und die Ernährungsgewohnheiten ein bisschen abwechslungsreicher gestalten, wenn man vorher noch gar nicht ganz genau weiß, welches Produkt man heute retten wird. Und gerade als Studierender hat man meistens die nötige Flexibilität, um sich auch tagsüber mal spontan irgendwo einen leckeren Snack abzuholen. Also probiert es einfach mal aus!