Autor: Alexander Junkermann
Nach einem schönen Abend wünscht sich jeder eine sichere Heimfahrt und eine erholsame Nacht. Solange man in einer Gruppe unterwegs ist, ist der Heimweg meistens kein Problem. Muss man allerdings allein nach Hause kommen, ist ein flaues Gefühl keine Seltenheit. Dabei kann schon ein kleines „melde dich, wenn du zuhause bist“ helfen/Wunder wirken. Es soll nicht um Kriminalität gehen, denn schon ein kleines Hindernis im Dunkeln kann gefährlich sein. Gerade wenn der Heimweg nur sporadisch oder gar nicht ausgeleuchtet ist. Umso schöner ist es, dass heutzutage viele Möglichkeiten existieren, die ein Gefühl der Sicherheit gewährleisten. Zum Beispiel gibt es bei den meisten Messengern die Option einen Live Standort mit einer Person zu teilen. So kann gesehen werden, dass der Heimweg sicher und ohne Störungen erfolgt. Und das mit nur wenigen Klicks.
In der Regel kann man auch Absprachen mit Freunden treffen und diese anrufen. Die meisten freuen sich, dass man an sie denkt und Freunde sind ja auch dran interessiert, dass es einem gut geht.
War es doch mal eine lange Spätschicht in der Bib oder Uni und alle Freunde sind beschäftigt oder schon im Bett, so gibt es noch weitere Varianten. Fühlt man sich einsam, so kann man zum Beispiel im Semester von 21 Uhr bis 2 Uhr die Nightline erreichen. Des Weiteren gibt es noch das Walksafe Sicherheitskonzept für den Campus. Mit diesem soll das subjektive Sicherheitsgefühl im Bereich der Universitätsbereiche Campus INF, Campus Altstadt und Campus Bergheim gestärkt werden.
Habt alle weiterhin schöne Abende und kommt sicher nach Hause!