Neujahrsvorsätze

Autorinnen: Katharina Weidenauer, Lena Neumann

Alle Jahre wieder

Jeder kennt sie und hat es selbst schon einmal gemacht: Vorsätze für´s neue Jahr. Und jeder weiß auch, wie es ausgeht. Am Anfang ist man noch motiviert und die neuen Laufschuhe stehen schon neben der Tür bereit oder man hat die Gummibärchen diesmal nicht gekauft, obwohl man es wollte. Dann kommt ein nasser und kalter Tag im Januar und man denkt sich, dass alles besser ist, als in die neuen Laufschuhe zu schlüpfen und raus in die Kälte zu gehen oder dass das Wetter einfach dazu einlädt, sich mit Gummibärchen auf´s Bett zu setzen und Serien zu schauen. Und schon kommt einem der Gedanke in den Kopf: „Morgen fange ich an mit meinen Vorsätzen, heute ist es dafür zu ungemütlich.“ Leider gibt es Anfang des Jahres viele nasse und kalte Tage und somit auch viele Ausreden, um sich nicht mehr um die guten Neujahrsvorsätze zu kümmern.

So geht es ungefähr der Hälfte der Menschen, die sich für das neue Jahr etwas vornehmen. Die beliebtesten Vorsätze sind laut Umfragen Stress vermeiden und abbauen, sich mehr Zeit für Familie und Freunde zu nehmen und mehr Sport treiben. Aber Fakt ist, dass uns allen häufig die Motivation und Disziplin oder auch einfach die Zeit dafür fehlt. Deswegen sind hier ein paar Tipps, wie es vielleicht dieses Jahr gelingt.

  1. Formuliere Deinen Neujahrsvorsatz als konkretes Ziel. Nicht einfach nur „abnehmen“, sondern „In 6 Monaten will ich 5 kg abgenommen haben.“
  2. Schreib Deine Vorsätze auf. So ist es wie ein Vertrag mit Dir selbst.
  3. Formuliere Deine Ziele immer positiv, denn bei Negativ-Aussagen („nicht“/„kein“/„weniger“) passiert in vielen Fällen genau das Gegenteil.
  4. Achte darauf, dass Deine Ziele realistisch sind.
  5. Begeistere Deine Freunde, Eure Ziele zusammen umzusetzen. Im Team lässt sich der innere Schweinehund leichter besiegen.

Mit diesen 5 kleinen Regeln können wir 2020 unserer körperlichen und seelischen Gesundheit wirklich was Gutes tun, denn so mancher Vorsatz ist sehr sinnvoll. Dies zeigt sich am eindrücklichsten am Beispiel Rauchstopp. Leider liegt dieser Vorsatz nur auf Platz 11 der deutschen Neujahrsvorsätze.
Dabei zeigen sich die positiven Auswirkungen bereits nach kurzer Zeit und werden auf sowohl auf gesundheitlicher und psychischer Ebene als auch finanziell spürbar. Der Körper reagiert nach dem Rauchstopp sofort und bereits nach 20 Minuten normalisieren sich Puls und Blutdruck. Nach 12 Stunden verbessert sich die Sauerstoffversorgung aller Organe und der Kohlenmonoxidspiegel im Blut sinkt. Hält man den Verzicht mehr als 3 Monate durch verbessert sich die Lungenfunktion und Hustenanfälle sowie Kurzatmigkeit gehen zurück. Während das Schlaganfallrisiko bereits nach 5 Jahren auf das eines Nichtrauchers sinkt, braucht das Herz rund 15 Jahre, um sich zu regenerieren. Das Risiko an Lungenkrebs zu sterben, halbiert sich nach 10 Jahren, auf Null wird es allerdings niemals sinken. Wenn Euch das nicht Motivation genug ist, solltet Ihr wissen, dass Ihr auch eine Menge Geld spart, wenn Ihr aufhört zu rauchen. So betragen die Jahreskosten für eine Packung Zigaretten pro Tag 2.336€. Dafür könntet Ihr stattdessen als Belohnung einen schönen Urlaub machen.

Also Ihr seht: Neujahrsvorsätze können eine gute Sache sein, aber wenn Du etwas wirklich machen willst, brauchst Du Silvester nicht als Vorwand, sondern Du machst es am besten einfach direkt. Wer aber an der Symbolik des Jahreswechsels hängt, darf auch am 1. Januar 2020 voller Motivation starten!