Autorin: Eva-Maria Risse
Liebe Feldaner,
die Feldpresse scheut natürlich keine Mühen um für euch bei den neuesten Entwicklungen und den großen und kleinen Dramen des Neuenheimer Feldes vor Ort zu sein. Wir waren da – als Feldpresse – im Schlafanzug! – um euch mit exklusiven Bildern des Küchenbrandes im INF 679 zu versorgen.
Da das Studierendenwerk jedoch nicht davon begeistert ist, wenn wir regelmäßig unser Inventar in Brand setzen und ihr sicherlich nicht sonderlich beliebt bei euren Nachbarn werdet, wenn ihr sie durch eure Fahrlässigkeit vor wichtigen Klausuren unnötig weckt, gibt es hier eine kleine Zusammenstellung, was wir tun sollen, wenn der Rauchmelder losgeht.
Die Interview-Fragen stammen von eurem Feldpresse Tutorat. Antworten gibt es von Frau Hannowsky, Sachgebietsleiterin Studentisches Wohnen beim Studierendenwerk, und der Leitung des Facility Managements.
- Sind die Rauchmelder im Zimmer oder im Flur an die Feuerwehr gekoppelt – automatisch – oder sollen wir im Falle eines Brandes selbst die Feuerwehr alarmieren?
Nein, die Rauchmelder im Zimmer oder im Flur sind nicht automatisch an die Feuerwehr gekoppelt (das käme uns bei den häufigen Fehlalarmen sehr teuer; das Ausrücken der Feuerwehr kostet jedes Mal eine Menge Geld – auch bei einem Fehlalarm!). Im Falle eines Brandes muss die Feuerwehr also tatsächlich noch alarmiert werden. - Wenn mir etwas im Zimmer überkocht und mein Rauchmelder geht an, darf ich dann den Rauchmelder abschalten oder geht er von selbst aus, z.B. durch Lüften meiner Wohnung?
Ja, Sie dürfen den Rauchmelder selbst abschalten, indem Sie z.B. mit einem Besenstil kurz auf den Knopf drücken – der Ton geht dann aus. Danach die Wohnung lüften, jedoch über die eigenen Fenster, nicht über die Wohnungstüren zu den Treppenhäusern! Denn dort befinden sich die vernetzten RWM, die nur sehr umständlich (vom Fachmann) ausgeschaltet und wieder in Betrieb genommen werden können! - Wen verständige ich, wenn im Zimmer meines Nachbarn der Rauchmelder losgeht? Den Hausmeister – vor der Feuerwehr und etwaigen Kosten haben sicherlich viele von uns Angst.
Wenn ein Rauchmelder in einem Nachbarzimmer losgeht und sichergestellt ist, dass niemand zu Hause ist, muss von einem Notfall ausgegangen werden. In diesem Fall sind grundsätzlich die Rettungskräfte zu alarmieren. Im direkten Anschluss der Hausmeister, bzw. der Bereitschaftsdienst. Die Feuerwehr aufgrund der möglichen Kosten nicht gleich zu rufen, wäre möglicherweise fatal. - Wo finde ich z.B. für kleinere Brände Feuerlöscher / Branddecken, wenn etwas auf dem Herd Feuer fängt?
Feuerlöscher haben wir nur noch vereinzelt in unseren Wohnheimen, da die Feuerwehren empfehlen im Brandfall Ruhe bewahren – in Sicherheit bringen – Rettungskräfte alarmieren. Von Selbstlöschversuchen wird allgemein abgeraten (für Ungeübte). Über Besitz von Branddecken etc. im Privatbereichen/Wohnungen entscheiden die Bewohner selbst. - Was ist das Vorgehen beim Rauchsignal? Sollen wir alle das Haus verlassen, gibt es Sammelpunkte etc.?
Bricht ein Feuer außerhalb der eigenen Wohnung (z.B.: Treppenhaus), sollte man die Wohnungstür schließen und am Fenster auf die Rettungskräfte warten. Beim Brand im eigenen Apartment, sollte man schleunigst die Räume verlassen und über einen Rettungsweg (Treppenhaus) das Gebäude verlassen. In unseren Wohnheimen befinden sich in TH die Flucht- und Rettungspläne, woraus man die sichersten Rettungswege entnehmen kann. - Wer ruft bei einem Alarm des Flures die Feuerwehr? Der Hausmeister? Wohnheimsprecher? Wer kümmert sich ums Abschalten vom Alarm? Die Feuerwehr ruft (wie auch andere Rettungskräfte bei allen anderen Notfällen im Alltag) wer zuerst den Notfall entdeckt.